Liebe Leser,
es muss befürchtet werden, dass bezüglich der Pandemie noch einiges auf uns zu kommt, wo wir doch vor einem Jahr geglaubt haben, dass die Sache sich mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen bald erledigt haben würde.
Das bedeutet wie in allen anderen Bereichen auch für unsere Arbeit auf absehbare Zeit weiterhin Einschränkungen, weniger Kontakte, weniger Treffen, kaum Gemeinschaftsunternehmungen. Und in den Medien bekommt eine lautstarke Minderheit eine Aufmerksamkeit, die sie eigentlich nicht verdient. Wer sich nur daran orientiert, der kann wohl den Mut verlieren.
Doch ich möchte hier lieber von einigen positiven Dingen erzählen, die mit unserer Arbeit als Flüchtlingshilfe zusammenhängen. So werden uns nach wie vor von vielen Leuten Sachspenden angeboten, Gespräche bei diesen Anlässen zeigen immer wieder, dass wohl die meisten Menschen im Papenteich unsere Arbeit positiv bewerten. Als Eva Leis zu Beginn der Pandemie eine Spendenaktion zugunsten der Gifhorner Tafel initiierte, kamen in kurzer Zeit insgesamt mehr als 12.000 Euro zusammen. Ein Rest von 720 € wurde in den letzten Wochen durch Lebensmittelkäufe verbraucht.
Das Weihnachtspostamt ist in diesem Jahr ebenfalls in einem Maße durch Spenden unterstützt worden, wie wir es nicht erwartet hatten. Auf einen Bericht in der November-Ausgabe der Papenteicher Nachrichten meldeten sich viele Papenteicher Bürgerinnen und Bürger, die Geschenke spenden wollten. In drei Fällen haben sie selbst das Geschenk besorgt und liebevoll eingepackt, in den meisten Fällen wurden Geldbeträge in unterschiedlicher Höhe gespendet. Am Ende kamen so viele Spenden zusammen, dass das gesamte Weihnachtspostamt dadurch finanziert werden konnte. Es geht dabei um 49 Kinder und Jugendliche, denen wir zu Weihnachten jeweils ein Geschenk im Wert von etwa 25 € überreichen konnten.
Für diese großzügige Unterstützung danken wir ganz herzlich Corinna W. und Daniel B., Fam. Seurig, Fam. Brüggemann, Fam. Müller, Fam. Jünemann, Fam. Zander, Fam. Plack, Fam. Nadjib, Fam. Wendland und anonymen Spendern.
Rodolphe hat die Prüfung bestanden!
2019 hatte Rodolphe K., der aus der Republik Elfenbeinküste geflohen war, eine Ausbildung zum Verkäufer bei EDEKA in Meine begonnen. Der praktische Teil dieser Ausbildung machte ihm dabei keine großen Probleme, wohl aber der theoretische Teil in der Berufsschule. Mit kaufmännischen Fachbegriffen hat man verständlicherweise größere Schwierigkeiten, wenn man die Sprache noch nicht beherrscht, das andere größere Problem waren fehlende Grundlagen in der Mathematik. Kaufleute müssen nun mal rechnen können und zum Beispiel mit der Prozentrechnung vertraut sein. Doch Rodolphe lernte sehr zielstrebig, machte erkennbare Fortschritte und schaffte im November die schriftliche Prüfung, nachdem er kurz vorher auch in der mündlichen erfolgreich war. Wir freuen uns sehr mit Rodolphe und gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Erfolg, den wir ein klein wenig auch als Erfolg unserer Integrationsbemühungen sehen.
Für das zweite Corona-Weihnachtsfest wünsche ich nun Allen im Namen des Vorstands friedliche und schöne Feiertage.
Achten Sie auf die Corona-Regeln, aber denken Sie nicht immer an sie. Und bleiben Sie vor allem gesund!
Heinrich Lagemann