Home » Infos

Infos

Aktuell gesucht

Keine Spendenannahme am Donnerstag, 05.10.23.. Wir Helferinnen und Helfer brauchen in dieser Woche eine Pause, auch weil viele von uns nicht da sind. Wir bitten um Verständnis!

Danach gilt wieder:
Im begrenzten Maße nehmen wir gerne Sachspenden an.
In der Regel haben wir folgende Annahmezeiten:
donnerstags zwischen 10:00 und 12:00 und 17:00 und 18:00.
Da wir aber personell begrenzt sind, ist eine Anmeldung dringend nötig, um die Annahme zu koordinieren, am besten über:
Info@Fluechtlingshilfe-Papenteich.de
Wir können auch nicht alles nehmen, bei Kleidung nur das, was im Folgenden aufgelistet ist.

Folgende Dinge können wir gebrauchen:
– Handtücher
– Herren T-Shirts, alle Größen
– Herrenkleidung und Jacken in XS, S und M
– Jungenkleidung Größen 104 bis 176
– Mädchenkleidung Größen 104 bis 110
– Mädchen und Jungen Jacken in allen Größen
– Esstische (nicht zu groß), Stühle
– kleine Kleiderschränke
– Kopfkissen
– Kochtöpfe und Pfannen
– Handrührgeräte und andere Elektrogeräte für den Haushalt, außer Brotschneidemachinen
– Geschirr, Wassergläser
– Kinderbuggys
– Vorhänge / Gardinen
– Verlängerungskabel
– Staubsauger, Mikrowellen
– Kühlschränke, Waschmaschinen

Möbel können wir aus Platzgründen in der Regel nur nehmen, wenn sie direkt an die Zieladresse gehen. Ausnahmen siehe vorstehende Liste.
Bitte in jedem Fall Kontakt mit uns aufnehmen.

Information aus der Fahrradwerkstatt:

Das Fahrradteam ist in der Regel jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 im Einsatz. Wegen des starken Andrangs gelten ab sofort folgende Regeln:
1. Repariert werden nur eigene Fahrräder, die an Geflüchtete ausgegeben wurden oder ausgegeben werden sollen.
2. Im Arbeitsbereich dürfen sich Kunden nur nach Aufforderung aufhalten. Der Zugang erfolgt nur vom Parkplatz her.
4. Zu Beginn werden nur Kunden bedient, die sich vorher angemeldet haben (Name, Grund des Besuchs). Ohne Anmeldung erscheinende Kunden werden nur bedient, wenn die Voranmeldungen abgearbeitet sind.

Bitte auch vorher anmelden, wenn ein Fahrrad gespendet werden soll. Abholen können wir bis auf weiteres nur noch Fahrräder aus Meine, nicht aus weiter entfernten Orten.
E-Mail an: info@fluechtlingshilfe-papenteich.de


Ankommende UkrainerInnen

Das Land Niedersachsen hat seine Aufnahmequote an ukrainischen Flüchtlingen übererfüllt, so dass diese grundsätzlich durch die Landesaufnahmebehörde auf andere Bundesländer zu verteilen sind.

Seitens des Landkreises wird daher grundsätzlich darum gebeten, ukrainische Flüchtlinge an die Landesaufnahmebehörde Laatzen zu verweisen, um sich dort registrieren zu lassen und von dort verteilt zu werden.

Ukrainische Flüchtlinge, die hier im Landkreis bei Verwandten unterkommen können, können sich jedoch im Landkreis Gifhorn direkt anmelden. Wie am 15.12.22 von der Ausländerbehörde des Landkreises Gifhorn mitgeteilt wurde, gilt für sie, dass ihnen sofort eine Fiktionsbescheinigung ausgestellt wird. Dazu ist auch, wie zuletzt noch gefordert, keine Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes mehr nötig.

Nach Empfehlungen der Bundesagentur für Arbeit können sofort ab ausgestellter Fiktionsbescheinigung Leistungen des Jobcenters bewilligt werden und nicht erst im Monat nach Ausstellung der Fiktionsbescheinigung.
Das heißt: Es ist keine Zwischengewährung von Leistungen nach dem AsylbLG notwendig.

Damit ergeben sich für bei uns neu eintreffende UkrainerInnen folgende Handlungsschritte:
1. Melden in der Ausländerbehörde Gifhorn wegen eines Aufenthaltstitels/Fiktionsbescheinigung, diese wird unverzüglich ausgestellt.
2. Beantragung von Leistungen nach dem SGB II im Jobcenter oder SGB XII im Sozialamt (Rentner und RentnerInnen). Diese Leistungen werden ab Antragstellung gewährt. Begleitend zu dieser Antragstellung sind eine Anmeldung bei einer Krankenkasse und die Eröffnung eines Kontos erforderlich.
3. Unabhängig von der Meldung bei der Ausländerbehörde des Landkreises ist außerdem eine Anmeldung beim Einwohnermeldeamt der Samtgemeinde erforderlich.

UkrainerInnen, die direkt aus der Landesaufnahmebehörde Hannover oder aus der Sammelunterkunft Ehra-Lessien zu uns kommen, verfügen bereits über eine Fiktionsbescheinigung und können damit den ersten Schritt überspringen. Die Beantragung von Leistungen ist bei diesen Personen in der Regel auch schon erfolgt.

Sprachstandsfeststellung an der Kreisvolkshochschule

Beratung und Prüfung für das Sprachenniveau A2:

Die Kreisvolkshochschule Gifhorn weist auf ihre Termine für die Beratung und Prüfung des Sprachniveaus A2 bezüglich des Chancen-Aufenthaltsgesetzes hin:

Wir werden eine neue Sprechstunde für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einrichten, die unter das Chancenaufenthaltsgesetz fallen und in diesem Zuge das mündliche Sprachniveau A2 nachweisen müssen. Einmal im Monat werden wir einen Beratungstermin anbieten und in der darauffolgenden Woche eine mündliche Sprachstandsfeststellung durchführen, sofern Aussicht auf Erfolg besteht.

Die Termine hierfür sind folgende:

à Beratung       à Prüfung 
17.11.2022                              22.11.2022
15.12.2022                                                   20.12.2022
19.01.2023                                                   24.01.2023
16.02.2023                                                   21.02.2023
16.03.2023                                                   21.03.2023
20.04.2023                                                   25.04.2023

Für die Durchführung der Prüfung und die anschließende Bescheinigung werden wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 10 Euro erheben, der am Tag der Prüfung zu entrichten ist.
Vorerst setzten wir die Termine für ein halbes Jahr fest und werden bei entsprechender Resonanz weitere Termine einrichten.
Gerne können Interessierte auf dieses Angebot hingewiesen werden.

Mit freundlichen Grüßen,  Joana Sparenborg,

Kreisvolkshochschule Gifhorn, Grundbildung, Deutsch für Geflüchtete
Freiherr-vom-Stein-Straße 24,
D-38518 Gifhorn

Telefon: 05371 9459-634

Sitz der Gesellschaft: Gifhorn
Amtsgericht Hildesheim: HRB 100775
Geschäftsführerin: Gunhild Posselt
Aufsichtsratsvorsitzender: Horst Ganz

Hinweise des Nds. Innenministeriums für Ukrainer

Antworten auf häufig gestellte Fragen findet man unter folgendem Link:
Ukraine – allgemeine Informationen und häufig gestellte Fragen | Nds. Ministerium für Inneres und Sport (niedersachsen.de)

Zuständigkeiten im Landkreis und der Samtgemeinde

Besonders wichtig für die Arbeit des Unterstützerkreises sind die Ansprechpartner in der Kreisverwaltung und der Samtgemeinde, die für Flüchtlingsangelegenheiten zuständig sind:

Landkreis Gifhorn

Angelegenheiten rund ums Asylrecht:

Ausländerbehörde Gifhorn
Schlossplatz 1
38537 Gifhorn

Mail: asylblg@gifhorn.de

Website: LK Gifhorn Integration

Öffnungszeiten:
Mo: nach Terminvereinbarung
Di:  08:30 –  12:00
Mi: geschlossen
Do: 08:30 – 12:00 | 14:00 –  17:00
Fr:  nach Terminvereinbarung

Samtgemeinde Papenteich:

Gleichstellungsbeauftragte, zurzeit nicht besetzt.
Zur Website der SG Papenteich

Gemeinsame Gifhorner Flüchtlingshilfe

Die Website http://www.gifhorner-fluechtlingshilfe.de informiert über die Zusammenarbeit von Kirchen, Institutionen und ehrenamtlichen Helfern im Kreis Gifhorn, Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Unterkünften Ehra-Lessien, Kästorf, Clausmoorhof und Meinersen.

Diakonie Kästorf / Clausmoorhof

Tobias Zemke
Braunschweiger Str. 56
38518 Gifhorn
Tel:  05371-935 9790 (Büro Braunschweiger Str.)
Tel: 05371-590 9551 (Büro Clausmoorhof)
Mobil: 0170 551 7950
Fax: 05371/895439
Mail: t.zemke@diakonie-dwb.de
Website: www.diakonie-dwb.de

Deutschunterricht für Geflüchtete

Die Flüchtlingshilfe Papenteich e.V. bietet seit dem 16.04. wieder ehrenamtliche Deutschkurse für Geflüchtete an.
Der Unterricht wird im Sachspenden-Magazin in Meine und in der Freikirche in Groß Schwülper (Braunschweiger Str. 10) durchgeführt.

Erste Unterrichtsstunde in Meine: 6 ukrainische Frauen und 2 Männer lernen Deutsch bei Tina, Lena und Kathrin

Folgende Termine werden angeboten:

Groß Schwülper: 
Montag und Mittwoch jeweils von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Meine: 
Montag von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr,
Dienstag von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr,
Mittwoch von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr, sowie von 16.30 Uhr bis 18.00,
Freitag von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr 

Wichtig: Es handelt sich um mehrere verschiedene Kurse, das Angebot richtet sich dabei nicht nur an ukrainische Flüchtlinge, sondern an alle!
Für eine Teilnahme bitten wir um eine schriftliche oder telefonische Anmeldung unter:
info@fluechtlingshilfe-papenteich.de
Telefon: 01525 / 6228643

Unterrichtsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.
Zum Schutz der Lehrenden und Lernenden und weil die Corona Zahlen immer noch recht hoch sind, werden die TeilnehmerInnen gebeten, Masken während des Unterrichts zu tragen. Beim Sprechen dürfen diese abgesetzt werden. Darüber hinaus sind bitte die allgemeinen Verhaltensregeln zu Abstand und Hygiene eigenverantwortlich zu beachten. 

Wir freuen uns sehr auf die Anmeldungen und stehen für Rückfragen unter den o.g. Kontaktdaten gern zur Verfügung.

Martina Behrens

Trauma-Therapie für Kriegsflüchtlinge

Ab sofort können wir eine psychotherapeutische Sprechstunde zur Trauma- Bearbeitung anbieten. Wir wenden uns damit an Flüchtlinge jeden Alters, die durch Kriegsereignisse und/oder Flucht traumatisiert sind und dringend Unterstützung brauchen.
Ziel ist es, die Lebensfreude in der neuen, oft ungewohnten und fremden Umgebung zurückzugewinnen.

Der Therapeut ist Bernd Heise, 57 J. aus Meine. Der Bernd ist Heilpraktiker für Psychotherapie und ist ausgebildet …

  1. im Konzept Integrativer Methodik KIM nach Hanna Schumann https://www.konzept-integrativer-methodik.de/veröffentlichungen – das Video ist in der Ukraine gedreht und erklärt das Konzept.
  2. In Trauma-Therapie nach KIM
  3. In Entwicklungsnachholender Therapie nach KIM
  4. In Gesprächstherapie nach Carl Rodgers

Bernd spricht deutsch und englisch. Aus unserem Unterstützerkreis haben wir mit Anna Stock aus Estland die Möglichkeit auch eine Übersetzung in russischer Sprache anzubieten. Für weitere Sprachen bemühen wir uns im Bedarfsfall. Sonst bleibt zur Verständigung das Smartphone mit einem Übersetzungsprogramm – da richten wir uns ganz danach, was dem Klienten am liebsten ist.

Wer also Bedarf für sich oder seine Angehörigen sieht, melde sich gerne unter:  info@fluechtlingshilfe-papenteich.de oder Tel: 01525-6228643.
Die Sprechstunden finden bei uns im alten Gemeindezentrum Meine, Kiebitzmoor 2, statt.

KVHS-Ratgeber zum Asylrecht

Das Ehrenamtsportal der Volkshochschulen bietet eine Seite voller Themen an, die sich auf das Asylrecht und alle damit verbundenen Fragen beziehen.
Neben Antworten zu diversen Stichworten gibt es Materialien und Arbeitsblätter z.B. für Deutschunterricht.
Man kann sich im Portal registrieren oder auch ohne Registrierung nutzen.
Nutzung des Ehrenamtsportals

Frohe Weihnachten!

Liebe Leser,
es muss befürchtet werden, dass bezüglich der Pandemie noch einiges auf uns zu kommt, wo wir doch vor einem Jahr geglaubt haben, dass die Sache sich mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen bald erledigt haben würde.
Das bedeutet wie in allen anderen Bereichen auch für unsere Arbeit auf absehbare Zeit weiterhin Einschränkungen, weniger Kontakte, weniger Treffen, kaum Gemeinschaftsunternehmungen. Und in den Medien bekommt eine lautstarke Minderheit eine Aufmerksamkeit, die sie eigentlich nicht verdient. Wer sich nur daran orientiert, der kann wohl den Mut verlieren.    
Doch ich möchte hier lieber von einigen positiven Dingen erzählen, die mit unserer Arbeit als Flüchtlingshilfe zusammenhängen. So werden uns nach wie vor von vielen Leuten Sachspenden angeboten, Gespräche bei diesen Anlässen zeigen immer wieder, dass wohl die meisten Menschen im Papenteich unsere Arbeit positiv bewerten. Als Eva Leis zu Beginn der Pandemie eine Spendenaktion zugunsten der Gifhorner Tafel initiierte, kamen in kurzer Zeit insgesamt mehr als 12.000 Euro zusammen. Ein Rest von 720 € wurde in den letzten Wochen durch Lebensmittelkäufe verbraucht.
Das Weihnachtspostamt ist in diesem Jahr ebenfalls in einem Maße durch Spenden unterstützt worden, wie wir es nicht erwartet hatten. Auf einen Bericht in der November-Ausgabe der Papenteicher Nachrichten meldeten sich viele Papenteicher Bürgerinnen und Bürger, die Geschenke spenden wollten. In drei Fällen haben sie selbst das Geschenk besorgt und liebevoll eingepackt, in den meisten Fällen wurden Geldbeträge in unterschiedlicher Höhe gespendet. Am Ende kamen so viele Spenden zusammen, dass das gesamte Weihnachtspostamt dadurch finanziert werden konnte. Es geht dabei um 49 Kinder und Jugendliche, denen wir zu Weihnachten jeweils ein Geschenk im Wert von etwa 25 € überreichen konnten.
Für diese großzügige Unterstützung danken wir ganz herzlich Corinna W. und Daniel B., Fam. Seurig, Fam. Brüggemann, Fam. Müller, Fam. Jünemann, Fam. Zander, Fam. Plack, Fam. Nadjib, Fam. Wendland und anonymen Spendern.
Rodolphe hat die Prüfung bestanden!
2019 hatte Rodolphe K., der aus der Republik Elfenbeinküste geflohen war, eine Ausbildung zum Verkäufer bei EDEKA in Meine begonnen. Der praktische Teil dieser Ausbildung machte ihm dabei keine großen Probleme, wohl aber der theoretische Teil in der Berufsschule. Mit kaufmännischen Fachbegriffen hat man verständlicherweise größere Schwierigkeiten, wenn man die Sprache noch nicht beherrscht, das andere größere Problem waren fehlende Grundlagen in der Mathematik. Kaufleute müssen nun mal rechnen können und zum Beispiel mit der Prozentrechnung vertraut sein. Doch Rodolphe lernte sehr zielstrebig, machte erkennbare Fortschritte und schaffte im November die schriftliche Prüfung, nachdem er kurz vorher auch in der mündlichen erfolgreich war. Wir freuen uns sehr mit Rodolphe und gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Erfolg, den wir ein klein wenig auch als Erfolg unserer Integrationsbemühungen sehen.

Für das zweite Corona-Weihnachtsfest wünsche ich nun Allen im Namen des Vorstands friedliche und schöne Feiertage.
Achten Sie  auf die Corona-Regeln, aber denken Sie nicht immer an sie. Und bleiben Sie vor allem gesund!  

Heinrich Lagemann

Corona-Regeln mehrsprachig

3G, 2Gplus, 2G, Booster, Hospitalisierung … – Steigen Sie noch durch?
Wie verwirrend müssen die sich ständig ändernden Regeln für diejenigen sein, die unsere Sprache noch nicht beherrschen!
Eine Hilfe kann da ein Ratgeber der Bundesbeauftragten für Migration sein, er ist in vielen Sprachen verfasst und über den folgenden Link erreichbar:
Wissenswertes über Corona in vielen Sprachen