Home » Meldungen

Meldungen

Die Polizei war bei uns.

Im ersten Moment denkt so mancher bei dieser Überschrift etwas Falsches. Die beiden Polizeibeamten waren nämlich nicht da, weil es bei uns eine Ordnungswidrigkeit oder eine Straftat gab, sondern sie stellten sich und ihre Arbeit in kurzweiligen 2,5 Stunden vor. Dabei lernten wir unter anderem auch, was der Unterschied zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einer Straftat ist und noch vieles mehr.

Frau Jäger und Herr Ahne berichten von ihrer Arbeit

Die Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde, Rukiye Cankiran, hatte die Veranstaltung organisatorisch vorbereitet und die Flüchtlingshilfe sorgte mit Getränken und Snacks für den Rahmen. Etwa 45 Personen waren gekommen, in der Mehrzahl syrische und ukrainische Geflüchtete.
Die kleineren Kinder wurden während der Veranstaltung von eigens dafür engagierten Betreuerinnen beschäftigt.
Im Kreis Gifhorn gibt es 10 Standorte der Polizei. Die Polizeiinspektion in Gifhorn ist mit rund 400 Personen, darunter 360 Polizeibeamte, der größte Standort. Weiterhin gibt es 3 Polizeikommissariate in Meine, Meinersen und Wittingen und schließlich 6 Polizeistationen. Die Stationen sind im Gegensatz zu den Kommissariaten nicht rund um die Uhr besetzt.
Ein Ziel der Veranstaltung wurde durch das sympathische Auftreten der beiden Beamten schnell erreicht, nämlich die Polizei nicht als autoritäre Obrigkeit zu sehen, sondern als Menschen, denen man vertrauen kann.
Den breitesten Raum nahm die Darstellung der persönlichen Rechte, der Befugnisse der Polizei und der Konsequenzen bei Verstößen gegen Gesetze und Regeln ein. Diese Darstellungen wurden in kleinen Einheiten präsentiert und dann jeweils von Dolmetschern ins Arabische und Ukrainische übersetzt. Dabei kam es manchmal zu kleinen Streitgesprächen, wenn arabisch sprechende Anwesende nicht ganz mit der Übersetzung des Dolmetschers einverstanden waren. Besonders bei den Rechten von Frauen und beim Thema der sexuellen Selbstbestimmung wurde die Diskussion sehr lebhaft.
Die Jugendlichen wiederum beteiligten sich mit Fragen und engagierten Diskussionsbeiträgen, als es um ihre Rechte ging. Zu Konflikten im Schulbus und dem Umgang mit dem Handy konnten sie Fälle aus ihrer eigenen Erfahrung einbringen.
Auf diese Weise wurden die eigentlich vorgesehenen 2 Stunden schnell um eine halbe Stunde überschritten.
Sowohl Frau Jäger und Herr Ahne, als auch Frau Cankiran und wir als Flüchtlingshelfer waren mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden.

Ein paar Bilder:

Zufrieden mit einer gelungenen Veranstaltung!

Weihnachtspostamt 2023

Unser Weihnachtspostamt ist mittlerweile Tradition geworden. Auch 2023 möchten wir den geflüchteten Kindern zu Weihnachten mit einem Geschenk eine Freude machen.

Im Vergleich zu 2022, als 96 Kinder beschenkt wurden, rechnen wir dieses Jahr damit, dass wir 3-stellig werden. Dass wir die Zahl noch nicht genau kennen, liegt daran, dass bis Weihnachten mit weiteren Zuweisungen zu rechnen ist.
Nach bewährtem Muster dürfen alle Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre auf einen Wunschzettel zwei Wünsche schreiben, einer der Wünsche wird dann im Weihnachtspostamt erfüllt. Die Wünsche dürfen jeweils nicht mehr als 30 Euro kosten. Damit haben wir uns der allgemeinen Preissteigerung angepasst, denn in den vergangenen 7 Jahren lag das Limit bei 25 Euro.

Wer uns unterstützen möchte, indem er/sie ein oder mehrere Geschenke sponsert, kann das gern durch eine Spende machen (Stichwort „Weihnachtspostamt“). Oder er/sie besorgt nach Absprache mit uns selbst das gewünschte Geschenk und kann es auch selbst überreichen, falls gewünscht (Kontakt über unser E-Mail-Postfach). (mehr …)

Christine zur “Gifhornerin des Jahres” wählen!

Christine Genter mit einem Foto vom deutsch-ukrainischen Weihnachtsmarkt 2022

Bei der alljährlichen Wahl der Gifhorner Rundschau zum “Gifhorner des Jahres” ist in diesem Jahr wieder eine von uns dabei: Christine Genter aus Gr. Schwülper. Diese Kandidatur ist hochverdient, nicht nur durch Christines Arbeit in der Flüchtlingshilfe, die zu Recht in der Ausgabe der Gifhorner Rundschau vom 21.10.23 ausführlich gewürdigt wird, sondern auch durch ihr jahrelanges soziales Engagement für die Dorfgemeinschaft in der Gemeinde Schwülper.
Gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen hat sie sich besonders um die ukrainischen Flüchtlinge gekümmert und in letzter Zeit vor allem um syrische Familien. Für deren Integration sind Menschen wie sie, die in ihrer Gemeinde gut vernetzt sind, unersetzlich.
Weitere Kandidaten werden im Lauf der nächsten Woche vorgestellt.
Eure Stimme für Christine könnt ihr von Montag, 23.10. bis Dienstag, 31.10. hier abgeben: www.braunschweiger-zeitung.de

Donnerstagsfrauen

Was täten wir ohne sie. Sie sind da, wenn die Anderen nicht da sind. Nach dem Hochbetrieb des Mittwochnachmittags wird alles gereinigt, vom Fußboden über die Tische bis zu den Regalen. Letztere werden wieder ordentlich eingeräumt, wo es nötig ist. Sachspenden werden angenommen und einsortiert. Und wenn dann wieder Mittwoch ist, ist alles Tippi Toppi!
Wie damals in Köln bei den Heinzelmännchen. Es sind aber keine Männchen, sondern alles Frauen, mittlerweile auch ein paar Ukrainerinnen.

Letzte Woche Donnerstagvormittag: Nina, Doro, Hanna, Silvia, Monika, Switlana, Christiane, Nelia und Maiia (von links)

Und was diese 9 nicht geschafft haben, wurde am Nachmittag in Angriff genommen, Christiane war wieder dabei.

Chistiane, Gina, Isabell, Bärbel und Beate (von links)

Wir haben aber noch mehr Donnerstagsfrauen als hier auf den beiden Fotos zu sehen sind. Nicht alle sind jedesmal dabei, es gibt ja auch Urlaub und andere Termine. Aber Woche für Woche wird abgesprochen, wer jeweils Zeit hat.
Es ist unter dem Strich ein enormes Pensum, das hier an ehrenamtlicher Arbeit geleistet wird. Ein Magazinbetrieb ohne sie? UNDENKBAR!!


Wir können auch wieder Kleidung gebrauchen.

Da wir aus unseren Beständen Hilfslieferungen in die Ukraine unterstützt haben, können wir wieder bestimmte Textilien gebrauchen. Welche das sind, finden Sie hier: Aktuell gesucht

Tische und Stühle gesucht!

Liebe Papenteicher(innen), in der kommenden Woche ist Sperrmüllabfuhr.
Wenn Sie sich aus diesem Anlass von Möbeln trennen wollen, dann hätten wir Interesse an Stühlen, sowie an Tischen und Kleiderschränken (beides nicht zu groß).
Falls Sie etwas für uns haben, kontaktieren Sie uns. Wir können die Sachen auch abholen, wenn Sie keine Transportmöglichkeit haben.

Wir helfen auch deutschen Obdachlosen!

Die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge ist rein rechtlich eine Sache der Kommunen, bei uns also Angelegenheit der Samtgemeinde. Diese ist verpflichtet, den ihr zugewiesenen Personen Obdach zu gewähren. Die erforderlichen Leistungen zum Lebensunterhalt kommen in der Regel vom Jobcenter, es zahlt den Geflohenen Bürgergeld. Sind sie jedoch nicht mehr im erwerbsfähigen Alter, ist das Sozialamt zuständig. Doch nicht nur Menschen aus der Ukraine werden auf diese Weise unterstützt, sondern auch sogenannte “Ortskräfte” aus Afghanistan mit ihren Familien sowie Erdbebenopfer aus der Türkei und Syrien.
Einen ganz anderen Status haben dagegen die Asylbewerber, die aus vielen anderen Ländern zu uns kommen und die ein langwieriges Asylverfahren durchlaufen müssen, an dessen Ende in vielen Fällen die Abschiebung droht. Diese Unterscheidung ist bereits vielfach kritisiert worden.
Wir als Flüchtlingshilfe machen zwischen diesen Gruppen keinen Unterschied und helfen allen im gleichen Maße, egal welchen rechtlichen Status sie haben. Und obwohl unser Name vielleicht anderes vermuten lässt: Wir fühlen uns auch deutschen Hilfsbedürftigen verpflichtet!
So haben wir in zwei Spendenaktionen flankiert mit eigenem Geld die Gifhorner Tafel bereits kräftig unterstützt.
Die Sachspenden in unserem Magazin bieten wir allen Bedürftigen an, nicht nur Flüchtlingen.
Aktuell gilt unsere Unterstützung z.B. einem Menschen, über den die Allerzeitung jetzt berichtet hat, lesen Sie dazu den folgenden Artikel aus der AZ vom 06.04.23:

Wir freuen uns über viele Spenden!

Die Woche vom 20. bis 25. März 2023 brachte uns einen warmen Regen an Spenden:
Spenden an uns statt Geschenke: Wir danken für mehr als 700 Euro!
Montag, 20.03.: Spendenscheck der Grundschule Gr. Schwülper
Mittwoch, 22.03.: LIONS spenden Haushaltgegenstände
Donnerstag, 23.03.: Spendenübergabe “Das goldene Herz”

Die Spenden im Einzelnen:

  • Wir bedanken uns ganz herzlich bei einer Meiner Bürgerin, die anlässlich ihres Geburtstags auf Geschenke verzichtete und stattdessen ihre Gäste bat, uns mit Spenden zu unterstützen, es waren am Ende 775 Euro, vielen Dank allen Spendern.
  • Die Schüler der Grundschule in Gr. Schwülper haben einen Bücherflohmarkt veranstaltet. Der Erlös dieser Aktion in Höhe von unglaublichen 1314,09 Euro wurde uns am 20.03. im Rahmen einer kleinen Feier in der Pausenhalle symbolisch überreicht.
Der Erlös aus dem Bücherflohmarkt: Als Spende für uns!
  • Der LIONS-Club unterstützt uns erneut, dieses Mal mit Haushaltskleingeräten im Gesamtwert von 1000,- Euro.
    Am 22.03. wurden uns diese Spenden im Magazin übergeben.
    Wir danken den Mitgliedern des LIONS-Clubs!
Volker Tanneberger von den LIONS bei der Übergabe der Spenden an uns.
  • Die Braunschweiger Zeitung hatte in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen die Leser in der Vorweihnachtszeit zur traditionellen Spendenaktion “Das goldene Herz” aufgerufen. Wir sind eine von 15 Organisationen, die dadurch unterstützt werden sollte. Am 23.03. wurde im Rahmen einer Übergabefeier die Höhe der Spendensumme bekannt gegeben und an die 15 Organisationen symbolisch übergeben. Und hier ist das Ergebnis:
Chefredakteurin Kerstin Loehr und der Geschäftsführer des Paritätischen Braunschweig, Sven Spier, mit dem symbolischen Spendenscheck der Aktion Goldenes Herz 2023.
Foto: Stefan Lohmann/regios24

Geteilt durch 15 bedeutet: Unsere Arbeit wird durch das Goldene Herz mit einem Betrag von 7.757,13 Euro unterstützt.

Weitere Bilder:

Symbolische Scheckübergabe an die Vertreter der 15 Projekte, die Spenden aus der Aktion Goldenes Herz 2023 erhalten. Foto: Stefan Lohmann/regio24
Eine tolle Anerkennung unserer Arbeit!

Jahreshauptversammlung 2023

Am 22.03.2023 fand im Magazin die diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Einschließlich unseres Gastes, der neuen Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde, Rukiye Cankiran, waren 31 Teilnehmer erschienen. Damit war knapp mehr als die Hälfte der aktuell 59 Mitglieder präsent. Unser Mitglied Stefan Konrad überbrachte als stellvertretender Bürgermeister die Grüße der Samtgemeinde.
Sowohl der Jahresbericht des Vorsitzenden als auch der Kassenbericht, vorgetragen vom Kassenwart Wolfgang Stindl, waren wegen des sehr ereignisreichen Jahres 2022 überdurchschnittlich umfangreich.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt waren die Vorstandswahlen. Der bisherige Vorstand, dessen 2-jährige Amtszeit endete, stellte sich komplett der Wiederwahl und wurde ohne Gegenstimmen erneut gewählt.
1. Vorsitzender: Heinrich Lagemann,
2. Vorsitzende: Dorothea Winter,
Schriftführerin: Martina Behrens,
Kassenwart: Wolfgang Stindl.

Eine erfreulich große Runde bei der Jahreshauptversammlung 2023

Mittwochs wieder Treffen für alle im Magazin

Nun ist es fast genau 3 Jahre her, dass Mitte März 2020 durch Corona viele Aktivitäten plötzlich nicht mehr möglich waren. Das galt auch für unsere beliebten Nachmittage der Begegnung immer mittwochs im Magazin.
Doch jetzt laden wir wieder regelmäßig ein, jeden Mittwoch von 14:30 bis 16:30. Es gibt Kaffee und Tee und süße Leckereien, vor allem aber endlich wieder das gesellige Zusammentreffen von Helfern und Geflüchteten in einem größeren Rahmen.

Im kleineren Rahmen haben wir damit am 8. März begonnen, am Weltfrauentag. Tatsächlich waren es vor allem unsere Frauen, die das Magazin wieder so schön hergerichtet haben, nachdem es wegen der Reparatur der Decke über Monate gesperrt war und zum Schluss sogar völlig leer geräumt werden musste.

Männer waren aber auch da

An diesen Nachmittagen freuen wir uns nun auf rege Beteiligung. In netter Atmosphäre lässt sich gut plaudern, können kleine Probleme nebenbei besprochen und die eine oder andere Sachspende mitgenommen werden.